BERICHT WORLD CAFÉ – ARS VIVENDI PROJEKT – VILLA VIGONI MENAGGIO (CO) – 17. März 2023
Das World Café ist eine Methode, um die Öffentlichkeit dazu zu bewegen, in einer begrenzten Zeit in einer großen Gruppe Ideen zu einem Thema zu diskutieren und auszutauschen. Die Zeit ist in Runden eingeteilt: Die Teilnehmer wechseln bei jeder Runde den Arbeitstisch und sitzen, wenn möglich, mit verschiedenen Personen zusammen.
In diesem Fall wurde die World-Café-Methodik verwendet, um die Schüler über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie Bürger, insbesondere ihre Mitschüler, in diese drei Themen einbezogen werden können:
• Werkzeuge für den Himmel
• Vom Wald auf den Tisch: die essbaren Pflanzen
• Geocaching: ein Werkzeug zum Spielen und Entdecken der natürlichen Ressourcen
Die Studierenden trafen sich in Kleingruppen, um in 3 Runden an 3 Tischen jeweils über ein Thema zu diskutieren.
In der ersten Runde standen sich die Teilnehmer gegenüber und tauschten ihre Emotionen, Empfindungen und Fragen aus, indem sie verschiedene Arten von Objekten (Bilder, Manufakturen usw.) berührten und beobachteten, die auf dem Tisch platziert wurden. Sie haben kurze Sätze oder Schlüsselwörter auf Blättern notiert, um den Teilnehmern der zweiten Runde zu helfen, ihren mentalen Prozess zu verstehen.
In der zweiten Runde wurden die Teilnehmer gebeten, eine Aktivität oder Veranstaltung zur Einbindung des Publikums zu entwickeln, die auf dem in der Tabelle vorgeschlagenen Thema und den Vorschlägen der ersten Gruppe basiert. Sie entwickelten ein Poster, um anderen ihre Arbeit zu erklären.
In der dritten Runde mussten die Teilnehmer darüber nachdenken, in welchem Zusammenhang das behandelte Thema mit den SDGs steht.
Am Ende berichtete jede Arbeitsgruppe im Plenum über die Ergebnisse, die während der drei Runden des World Cafés herauskamen.